Das Überleben ist keine Selbstverständlichkeit
Zu wenig Küken ist das in der Vergangenheit gelungen – zu dunkle Wälder mit zu wenig Insekten, zu viele Füchse als tödliche Gefahr und immer wieder Menschen, die durch Auerhuhnwälder streifen und die Henne mit ihren Küken bei der Nahrungsaufnahme stören. Wenn diese Entwicklung weitergeht, hat das Auerhuhn im Schwarzwald keine Überlebenschance mehr. Doch es gibt noch eine Chance, diese Ur-Seele der Wälder zwischen Lörrach und Pforzheim zu erhalten: Wälder auflichten, Fressfeinde reduzieren und Störungen vermeiden. Dies kann nur durch eine große ›Allianz für das Auerhuhn‹ gelingen. Waldbewirtschaftende, Jäger:innen und alle, die im Schwarzwald unterwegs sind, können gemeinsam etwas für das Auerhuhn tun.
Wir wollen etwas tun – gemeinsam für das Auerhuhn
Damit genügend gemacht wird, sich möglichst viele dieser Allianz anschließen und konkrete Maßnahmen initiiert und koordiniert werden, wurde 2019 der Verein »Auerhuhn im Schwarzwald« gegründet.
Mit der Verabschiedung eines ›Maßnahmenplans Auerhuhn‹ durch die Landesregierung startet der Verein – mit der Unterstützung von Sponsoren wie ForstBW, dem Sägewerk Streit und Holzbau Bruno Kaiser - eine Auerhuhn-Kampagne ›Wir wollen etwas tun – gemeinsam für das Auerhuhn‹.
Aktionen mit Schulklassen, Ausstellungen, Wandertage, Einsätze zur Schaffung geeigneter Lebensräume und Kulturabende sollen das Bewusstsein für den urigsten Schwarzwaldbewohner schaffen und möglichst viele zum Mitmachen bewegen. Jede(r) kann etwas tun und sich dieser Allianz anschließen.
»Wer positive Gefühle zum Schwarzwald hat, seine Vielfalt und Urigkeit wertschätzt und dieses Besondere auch für künftige Generationen erhalten möchte, kann gar nicht anders, als sich unserer ›Allianz für das Auerhuhn‹ anzuschließen.«
Mit diesen Worten möchte der Vereinsvorsitzende Eberhard Aldinger möglichst viele zum Mitmachen motivieren.
Werde ein wertvoller Teil der Allianz – werde Auerhuhn-Sponsor!
Gemeinden, Organisationen und Unternehmen können einen gewichtigen Anteil am Auerhuhnschutz leisten. Als Botschafter und politisches Sprachrohr ist Deine Beteiligung wichtig. Darüber hinaus ist auch die finanzielle Unterstützung maßgeblich, damit die Aktionen für das Auerhuhn eine große Reichweite entwickeln können und wirksam im Auer-Forest ankommen.
Darüber freuen sich nicht nur die Auerhühner!
Hier finden Sie mehr zu den Inhalten der Kampagne.
Kontaktiere uns! Mach mit!
Kontakt: Silja Ramlow
Email: mail@auerhuhn-schwarzwald.de
Telefon: 0157 39077391