Wer Gutes tun will, soll auch belohnt werden!
Unser oberstes Ziel ist es daher, die Lebensräume der Auerhühner zu erhalten bzw. wiederherzustellen. Damit allein sind die Auerhühner im Schwarzwald aber nicht vor dem Aussterben gesichert. Daher gibt es drei Säulen, auf denen unsere Arbeit beruht: Habitatpflege, Besucherlenkung und Jagd.
Dem Verein wurde durch das Land Baden-Württemberg nach §64 Absatz 2 JWMG (Jagd- und Wildtiermanagementgesetz) die Aufgabe übertragen, die Koordinierungsstelle Auerhuhn zu bilden. Die Aufgaben, die uns damit übertragen wurden - und finanziell durch das Land gefördert werden - umfassen unter anderem:
- Zentrale Beratungsstelle rund um die Habitatgestaltung bei kommunalen und privaten Waldbesitzenden
- Abstimmung von Maßnahmen im Kommunal- und Privatwald mit Maßnahmen der Anstalt öffentlichen Rechts ForstBW
- Maßnahmen planen, fachlich begleiten und dokumentieren
- Umsetzung der Maßnahmen begleiten
- Unterstützung der Waldnaturschutzbeauftragten bei der Umsetzung der VwV NWW Teil E
- Unterstützung bei der Konzeption und Umsetzung auerhuhnverträglicher Nutzungformen in Forstwirtschaft, Tourismus und Jagd
- Entwicklung von Gebietskonzeptionen
- Begleitende Öffentlichkeitsarbeit