Auerhuhn Schwarzwald Patenschaf

Dienstleistungen

Dienstleistung für Waldbesitzende

Eingriffe in Auerhuhnlebensräume bedürfen eines naturschutzrechtlichen, bzw. forstrechtlichen Ausgleichs. Dieser ist wichtig, damit die ohnehin abnehmenden Lebensräume des Auerhuhns nicht zusätzlich durch Bauvorhaben beeinträchtigt werden.

Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen

Als zentraler Ansprechpartner bei der Förderung, bei Freiwilligen- und sonstigen Habitatpflegeaktionen haben wir ein starkes Netzwerk und einen umfangreichen Flächenpool aufgebaut. Dies ermöglicht es uns, Ausgleichsmaßnahmen zeitlich und räumlich so zu planen, dass sie möglichst langfristig wirksam sind und möglichst eng mit weiteren Pflegemaßnahmen verzahnt werden können. Bei der Planung geeigneter Ausgleichsmaßnahmen legen wir Wert darauf, dass sie möglichst direkt vom Auerhuhn genutzt werden können.

Benötigen Sie als Vorhabenträger Ausgleichsflächen oder ein Maßnahmenkonzept, sprechen Sie uns bitte unverbindlich an. Gerne identifizieren wir Suchräume und übernehmen die Kommunikation mit den Waldbesitzenden.

Kontakt

Sonderprogramm - Lücken für Küken

„Lücken für Küken im Privat- und Kommunalwald“ ist ein Teil des Sonderprogramms des Landes Baden-Württemberg zur Stärkung der biologischen Vielfalt.

Das Projekt „Lücken für Auerhuhnküken im Privat- und Kommunalwald“ hat mehrere Ziele. Mit Fokus auf privaten und körperschaftlichen Wald wird ein Förderprogramm erarbeitet, das finanzielle Anreize dadurch schaffen soll, dass der durch die Habitatpflege entstehende Mehraufwand und Minderertrag ausgeglichen wird. Außerdem soll das durch die Pflegeeingriffe erhöhte Risiko für die Bestandessicherheit aufgefangen werden. Das Projekt wird von der FVA in Kooperation mit unserem Vereinsmitglied dem Naturpark Schwarzwald Mitte / Nord und dem Naturpark Südschwarzwald durchgeführt. mehr...

Im Rahmen des Sonderproramms finden jährlich Schulungen statt. Neben einer kurzen theoretischen und praktischen Vermittlung von Inhalten sollen die Schulungen vor allem dem fachlichen Austausch und der Vernetzung der verschiedenen Akteure innerhalb des Verbreitungsgebietes des Schwarzwälder Auerhuhns dienen und Wege einer intensivierten Zusammenarbeit aufzeigen. Über die von uns angebotenen Schulungen sollen folgende Themen abgedeckt werden:

  • Praktische Arbeitsbeispiele verschiedener Habitatpflegemaßnahmen
  • Waldbesitz übergreifender Erfahrungsaustausch