Auerhuhn Schwarzwald Patenschaf

Lebensraum gestalten

Auf der Suche nach geeigneten Waldflächen

Der Verlust an geeignetem Lebensraum stellt eine der Hauptursachen für den Rückgang des Auerhuhns im Schwarzwald dar. Die Schaffung von neuen, bzw. die Pflege vorhandener Auerhuhnhabitate ist daher eine der wichtigsten Aufgabenfelder des Auerhuhn im Schwarzwald e.V.


Fachliche Begleitung bei der Förderung

Unser Anspruch ist es, gemeinsam mit den Waldbesitzenden Maßnahmen zu entwickeln, die einerseits dem Auerhuhn sofort zugutekommen und andererseits deren Umsetzung so unbürokratisch und unkompliziert wie
möglich zu realisieren. Die Pflege von Auerhuhnhabitaten muss dabei vielfach nicht teuer sein und lässt sich gut in den forstlichen Alltag integrieren. Um die Schwelle für Waldbesitzende darüber hinaus möglichst
niedrig zu halten, liefern wir eine kostenlose Beratung in Sachen Förderung und Waldvertragsnaturschutz.

Wir bieten für alle kommunalen und privaten Waldbesitzenden die fachliche Begleitung bei allen, nicht hoheitlichen, Förderschritten bei der Entwicklung bzw. Erhaltung von Auerhuhn-Lebensräumen im Rahmen der Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über die Gewährung von Zuwendungen für Nachhaltige Waldwirtschaft (VwV NWW) an.

Gerne prüfen wir im Vorfeld unverbindlich geeignete Flächen in Ihrem Wald, bzw. ob diese innerhalb der Förderkulisse liegen. Gemeinsam und in enger Absprache mit Ihnen übernehmen wir dann gerne die fachliche Begutachtung, formulieren geeignete Maßnahmen und die für die Förderung nach der VwV NWW benötigte Projektbeschreibung. Auch stehen wir in der Kommunikation mit den Genehmigungsbehörden an Ihrer Seite. Wenn auch Sie dem Auerhuhn unter die Flügel greifen möchten, dann melden Sie sich gerne unverbindlich!

Kontakt