Auerhuhn Schwarzwald Patenschaf

Was kann ich tun?

1. Bewusstwild verhalten

Jede*r kann einen Beitrag für das Auerhuhn leisten! Alleine durch das eigene Verhalten in Gebieten mit Auerhuhnvorkommen kann man einen wertvollen Beitrag zum Erhalt dieser wunderbaren Tierart leisten. Mit ein paar kleinen Verhaltensregeln ist dem Auerhuhn schon sehr viel geholfen: bewusstwildes Verhalten ist hier das Stichwort:

So verhältst du dich richtig in der Natur. Bewild!

Warum sehen wir Wildtiere so selten?
Wildtiere können lernen, wo sie mit uns Menschen zu rechnen haben, welche Wege wir nutzen und zu welchen Zeiten. Weil wir Menschen für sie eine Bedrohung sind und sie uns nicht begegnen wollen, ziehen sie sich in Verstecke abseits der Wege zurück und sind für uns nicht sichtbar.

Tiere im Stress
Wenn wir querfeldein unterwegs sind, besteht die Gefahr, dass wir Wildtiere aufschrecken. Dann geraten sie in Stress. Stress und Flucht verbrauchen sehr viel Energie.

Tiere im Winter
Gerade der Winter, mit Kälte und knapper Nahrung, ist für Wildtiere eine große Herausforderung. Eine Flucht durch den Schnee ist sehr anstrengend. Nicht jedes Tier schafft es, die verbrauchte Energie nach einer Flucht durch das karge Futter wieder aufzunehmen.

2. Mit anpacken

Werde selbst aktiv und packe mit an! Mehrmals im Jahr bieten wir, aber auch andere Organisationen die Möglichkeit selbst Hand anzulegen und mit anzupacken. Durch diese Aktionen werden Lebensräume für das Auerhuhn geschaffen bzw. erhalten. Die aktuellen Termine findest du hier