Auerhuhn Schwarzwald Patenschaf

Das Team

Wer wir sind

Wir sind ein Zusammenschluss aus Privatpersonen, Institutionen, Vereinen, Gemeinden und interessierten Auerhuhnfreund:innen.

Unser gemeinsames Anliegen ist es, das Auerhuhn im Schwarzwald zu erhalten.

Stellvertretend für die vielen engagierten Vereinsmitglieder arbeiten in unserer Geschäftsstelle sieben Mitarbeitende und drei ehrenamtliche Vorsitzende:


Sabine Zenker

Vorsitzende

Matthias Gommlich

Stellvertretender Vorsitzender

Christian Schütt

Stellvertretender Vorsitzender

Jakob Huber

Geschäftsführer
jakob.huber(ä)auerhuhn-schwarzwald.de
Tel. 0152 57886758

Silja Ramlow

Stv. Geschäftsführerin
silja.ramlow(ä)auerhuhn-schwarzwald.de
Tel. 0157 39077391

Vera Huber

Kommunikation
vera.huber(ä)auerhuhn-schwarzwald.de
Tel. 0174 7979595

Matthias Mohaupt

Habitatpflege Nord
matthias.mohaupt(ä)auerhuhn-schwarzwald.de
Tel. 0157 32605243

Zeno Bader

Habitatpflege Süd
zeno.bader(ä)auerhuhn-schwarzwald.de
Tel. 0157 51405890

Natalie Schaal

Habitatpflege
natalie.schaal(ä)auerhuhn-schwarzwald.de
Tel. 0162 6465446

Benjamin Häring

Habitatpflege
benjamin.haering(ä)auerhuhn-schwarzwald.de
Tel. 0152 52974458

Lilli Gutmann

Soziale Medien
lilli.gutmann(ä)auerhuhn-schwarzwald.de
Tel. 0157 39077391

Unsere Mitglieder sind Personen und Verbände die sich zusammengeschlossen haben um etwas für den Erhalt des Schwarzwälder Urvogels zu tun. Uns verbindet ein starkes Netzwerk, das eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Naturschutz, Forst, Jagd und Tourismus ermöglicht. Unser Ziel ist es das Auerhuhn langfristig im Schwarzwald zu erhalten. Kennst Du schon unsere Broschüre?

Mit der systematischen Auerhuhn Forschung im Schwarzwald wurde bereits in den späten 1980er Jahren begonnen. So wird seit dem Jahr 1988 in einem Turnus von 5 Jahren die Auerhuhn-Verbreitung von der FVA erstellt. Zu Beginn der 2000er Jahre wurden in den Teilgebieten des Schwarzwaldes verschiedene Projekte (z.B. verschiedene LIFE-Projekte , Naturparkförderung Schwarzwald-Baar-Kreis, Kooperation der Sielmann Stiftung mit dem Verein Wildwege e.V.) umgesetzt, mit dem Ziel die lokale Auerhuhn-Population zu stützen und dem Rückgang der Population entgegenzuwirken. Im Zuge dieser Projekte wurden Flächen für das Auerhuhn aufgewertet und regionale Räumliche Konzeptionen erarbeitet. Die Projekte gipfelten im Jahr 2008 mit der Erstellung des Aktionsplans Auerhuhn.

Im Aktionsplan Auerhuhn sind Ziele und Maßnahmen für den Erhalt der Auerhuhnpopulation im Schwarzwald festgelegt. Die daraus hervorgegangenen Empfehlungen für die Handlungsfelder Habitatgestaltung, Jagd, Infrastruktur, Transfer und Kommunikation und Tourismus sind unsere Leitlinien. In Baden-Württemberg wird das Monitoring der Auerhuhnpopulation und die Aktualisierung der Auerhuhnverbreitung von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt durchgeführt. Damit wir immer auf dem neuesten Stand der Wissenschaft sind arbeiten wir eng mit der FVA zusammen. Der Verein Auerhuhn im Schwarzwald e. V. hat es sich zum Ziel gemacht, aufbauend auf den bereits erstellten Konzepten und Vorarbeiten als Vermittler, Koordinator und zentraler Ansprechpartner die Belange des Auerhuhns im Schwarzwald zu vertreten.