Exkursion

Exkurs: landesweites Rebhuhnmonitoring

13. März 2025

Die kleinen Verwandten aus der Ebene – landesweites Rebhuhnmonitoring

Am 12.03.2025 waren wir vom Auerhuhn im Schwarzwald e.V. beim Rebhuhnmonitoring im Markgräflerland mit dabei. Die landesweit stattfindende Aktion wird von der Wildforschungsstelle in Aulendorf koordiniert. Die gestrige Aktion in der südlichen Oberrheinebene organisierte unser Mitglied Paul Schmid von der Jägervereinigung Markgräflerland. Mitgemacht haben eine ganze Reihe an ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern aus der Jägerschaft, sonstige Interessierte und Natur- und Vogelschützer.

Beim landesweiten Rebhuhnmonitoring werden vordefinierte Transekte abgelaufen. Die kleinen Hühnervögel leben sehr verborgen und sind oft im Gelände nicht zu erkennen. Daher wird bei einem derartigen Monitoring der Ruf eines Rebhahns laut abgespielt, um von möglichen anwesenden Rebhühnern eine Reaktion hervorzurufen. Auf diesem Wege können die Tiere dann nachgewiesen werden.

Die Gesamtergebnisse der Aktion liegen noch nicht vor. So viel steht aber schon fest: es wurden einige Rebhühner entdeckt.

Rebhühner sind wie das Auerhuhn in Baden-Württemberg stark gefährdet. Die bräunlich grauen Hühnervögel leben in Deutschland auf reich strukturierten landwirtschaftlich genutzten Flächen mit vielen Hecken und Brachflächen mit Dörrgras.

Unsere ehrenamtliche Teilnahme hat uns sehr viel Spaß gemacht und wir konnten uns bei dieser Gelegenheit mit Naturschützerinnen und Naturschützern aus anderen Fachbereichen austauschen und so Einblicke in deren Tätigkeiten gewinnen.