Biotoppflegetag der Naturführerinnen und Naturführer am Rohrhardsberg
Um gemeinsam aktiv Lebensraum für das Auerhuhn zu schaffen, luden die Naturführerinnen und Naturführer des Rohrhardsbergs sowie Forstrevierleiter Peter Kleiser zum jährlich stattfindenden Biotoppflegetag an den Rohrhardsberg ein.
Die Naturführer Rohrhardsberg sind qualifizierte Personen, die geführte Wanderungen und Erkundungen im Natura 2000-Gebiet Rohrhardsberg, an der Wilden Gutach und im Gebiet der oberen Elz anbieten.
Die Aktion am Samstag, den 19.07. richtete sich an Ehrenamtliche aus allen Bereichen. So waren Beteiligte aus dem Naturschutz und des Forstes ebenso vertreten wie Ornithologen und Jäger. Auch wir vom Auerhuhn im Schwarzwald e.V. durften uns beteiligen und so gemeinsam in dieser großen Runde mit Hand anlegen.
Zur Habitatpflege vorgesehen war ein wunderbarer Baumbestand mit alten Fichten, Buchen und Tannen. Im Unterwuchs hatten sich dort allerdings flächig gedrängt wachsende Jungfichten und Buchen eingestellt – zu dicht für das Auerhuhn. Ziel war es diesen Unterwuchs aufzulockern, um so Platz für das Auerhuhn und Licht für die so wichtige Heidelbeere zu schaffen.
Als Peter Kleiser den Arbeitsauftrag erläutert hatte schwärmten alle Beteiligten mit Astscheren und Handsägen ausgestattet auf die Fläche, machten sich ans Werk und lichteten den Bestand nach und nach auf. Das anfallende Material wurde auf Häufen gesammelt.
Bereits zuvor war ein weiterer Pflegetrupp mit Kettensägen in einem anderen Waldort tätig und hatte Vorarbeit geleistet. Später vereinigten sich beide Pflegetrupps und machten gemeinsam weiter.
Im Laufe des Arbeitstages wurde der Wald sichtlich lichter und die Häufen mit Astmaterial größer, so dass am Ende ein reich strukturiertes und helles Waldbild mit viel Platz für das Auerhuhn entstanden ist.
Der Abschluss der ehrenamtlichen Aktion wurde dann im Bistro Lifthäusle gefeiert, wozu Forst BW die Getränke spendierte.