Habitatpflege in Bad Wildbad
Ein neues, großes Habitatpflegeprojekt durften wir vom Auerhuhn im Schwarzwald e.V. in Bad Wildbad planen. Möglich war dies durch den Einsatz des dortigen Revierleiters und der Stadt Bad Wildbad, die die Flächen für den Schutz des Auerhuhns zur Verfügung stellen.
Bad Wildbad gilt als wichtiges Auerhuhnvorkommensgebiet, wo immer wieder Auerhühner nachgewiesen werden. Im dortigen Stadtwald entstehen im Zuge dieses Projektes 26,5 ha (!) neuer Auerhuhnlebensraum. Gefördert werden die Pflegemaßnahmen über Mittel des Landes Baden-Württemberg.
In mehreren Bereichen werden Freiflächen mit wertvoller Kraut- und Heidelbeerschicht dauerhaft erhalten und, wo nötig von flächig aufkommender Fichten-Naturverjüngung befreit. Dabei bleibt ein Mosaik aus tiefbeasteten Fichtengruppen als Deckungsmöglichkeit für die Auerhühner erhalten.
An anderer Stelle werden Waldbestände großzügig durchforstet, wodurch im Unterstand die wichtige Heidelbeer- und Krautschicht gefördert wird. Wertvolle und strukturreiche Altbäume werden dabei ebenso erhalten, wie Mischbaumarten und Totholz.
In Bereichen flächig und dicht gewachsener Fichtenverjüngung, die für die Auerhühner undurchdringbar und somit wertlos sind, werden im Zuge von Jungbestandspflegen umfangreiche Pflegelinie und Freiflächen eingearbeitet. So entsteht im Wechsel mit den dichteren Jungbaumbereichen wieder geeigneter Lebensraum. Auf den entstehenden Kraut- und Grasflächen stellt sich dann auch wieder eine reiche Insektenwelt ein: wichtige Nahrungsgrundlage besonders für die Kükenaufzucht.
Vielen Dank an den Revierleiter der Stadt Bad Wildbad für diesen wunderbaren Einsatz für das Auerhuhn!