FORST live 2025
Rückblick: FORST live 2025 – Treffpunkt für Wald, Technik und Zukunft
Vom 11. bis 13. April 2025 war das Messegelände in Offenburg erneut Schauplatz der Fachmesse FORST live. Zur 25. Auflage der Veranstaltung präsentierten sich über 360 Aussteller aus 19 Nationen. Neben forstinteressierten Endverbrauchern zählten auch zahlreiche BesucherInnen aus der Forst- und Landwirtschaft, dem Garten- und Landschaftsbau, der Kommunalwirtschaft, der Bau- und Energiebranche, der Holzverarbeitung, der Jägerschaft sowie dem öffentlichen Dienst zum Publikum.
Zahlreiche Institutionen und Verbände – darunter die Landesforstverwaltung, der Landesjagdverband und das FVA-Wildtierinstitut – waren mit eigenen Ständen vertreten. Das Messegeschehen wurde durch ein vielseitiges Fachprogramm ergänzt. Besonders positiv hervorgehoben wurde das offene Miteinander zwischen Fachwelt und BesucherIinnen – getragen von spannenden Vorträgen und informativen Dialogen.
Ein besonderes Highlight war der Vortrag von Kitzrettung Ortenau e.V. sowie die Präsentation „Waldumbau und Jagd – gemeinsame Verantwortung für den Wald der Zukunft“ durch Lisa-Marie Stahl (FVA) und Samuel Golter (LJV).
Diskussion um die Zukunft des Waldes
Im Mittelpunkt des Messesamstags stand die gut besuchte Podiumsdiskussion zum Thema „Was braucht eine echte klimapositive Waldwirtschaft?“. Hochkarätige Teilnehmer diskutierten engagiert mit dem Publikum:
Peter Hauk (MdL), Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Reinhold Pix (MdL), Bündnis 90/Die Grünen
Klaus Hoher (MdL), FDP/DVP
Andreas Schmid, Vorsitzender Deutscher Alpenverein
Dr. Ulrich Theileis, Präsident BWGV
Adrian Sonder, Oberbürgermeister Freudenstadt
Bernd Wöhrle, Waldbesitzer
Auerhuhn im Fokus
Unser besonderer Dank gilt dem LJV und dem FVA-WTI für den Raum den sie unserem Auerhuhn eingeräumt haben mit der Bereitstellung von Infomaterial und Dialog mit den Messebesuchenden zum Thema Auerhuhn.
Neu 2025: „Klimapositive Waldwirtschaft – Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft“
Premiere feierte in diesem Jahr der neu gegründete Arbeitskreis „Klimapositive Waldwirtschaft“. In enger Zusammenarbeit mit der Forstkammer und dem Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband möchte dieser Akteur das Bewusstsein für die nachhaltige Nutzung und den Erhalt der Wälder stärken. Im Rahmen der Tagung „Wald.Dialog.Zukunft“ in der EDEKA-Arena wurde die Vision eines multifunktionalen, klimastarken Waldes diskutiert. Die Kernbotschaft: „Unser Wald kann mehr – dank einer klimapositiven Waldwirtschaft.“
Politik trifft Praxis
Am Samstag, den 12. April, besuchte Minister Peter Hauk die Messe. Gemeinsam mit weiteren Gästen aus Politik und Wirtschaft – unter anderem Ortenaukreis-Landrat Thorsten Erny – diskutierte er beim Format „Politik trifft Waldbesitzer“ zentrale Fragen zur Zukunft der Waldwirtschaft. Ergänzt wurde das Programm durch regionale Exkursionen, beispielsweise zur Entwicklung nach 25 Jahren Sturm Lothar, sowie durch eine Ausstellung zum modernen Holzbau – ein eindrucksvoller Einblick in nachhaltiges Bauen.