Neue Flächen für das Auerhuhn im Forstrevier Utzenfeld-Wieden
Im Südwesten des Auerhuhnverbreitungsgebietes entstehen neue Lebensräume für das Auerhuhn. Gemeinsam mit Förster Matthias Schmiederer hatten wir vom Auerhuhn im Schwarzwald e.V. die Möglichkeit das Pflegeprojekt zu planen.
Besonders schön: In direkter Nachbarschaft zu den Pflegeflächen konnten wir die Losung eines Auerhahnes entdecken.
Gestaltet werden insgesamt vier Flächen.
In zwei Fällen werden schöne, licht stehende Altholzbestände im Unterwuchs von der flächig dicht gewachsenen Naturverjüngung befreit. Diese dichte Unterschicht ist für das Auerhuhn undurchdringbar und verhindert die Ausbreitung einer reichen Heidelbeerschicht, dieser so wichtigen Nahrungspflanze des Auerhuhns. Es wird jedoch nicht die komplette Verjüngung entfernt. Immer wieder werden Grüppchen von Jungbäumen belassen, um wichtige Deckung zu erhalten. Auch die knorrigen Altbäume werden ebenso wie das liegende und stehende Totholz auf der Fläche erhalten.
Als dritte und vierte Maßnahme werden jeweils Freiflächen in einem umgebenden Altbestand bzw. Jungbestand erhalten und gezielt erweitert. Auch hier verbleiben Jungbaumgruppen und andere Strukturelemente wie tiefbeastete Randbäume und das Totholz auf der Fläche. Dort wo die Verjüngung zu dicht gewachsen ist, wird sie stark aufgelichtet.
So entstehen dort im Zuge des Projektes mehr als 5 Hektar neuer Lebensraum.
Vielen Dank an den Revierleiter Matthias, mit dem wir auf diesem Wege - nicht zum ersten Mal - für das Auerhuhn aktiv werden konnten!