Zwei Habitatpflegeprojekte in Privatwäldern des Forstreviers Urach
Ein außerordentlich wichtiges Vorkommensgebiet des Auerhuhns befindet sich im Schwarzwald-Baar-Kreis. Dort, im Forstrevier Urach werden nun vom dortigen Revierleiter zwei Habitatpflegeprojekte umgesetzt. Möglich ist dies durch die motivierte Teilnahme einer Privatwaldbesitzerin und eines Privatwaldbesitzers. Gefördert wird das Projekt über Die Landesmittel der VwV NWW zu Erhalt und Pflege von Auerhuhnlebensräumen.
Bei beiden Projekten wird jeweils eine wertvolle Freifläche dauerhaft erhalten und von aufkommender, flächiger Naturverjüngung befreit. Dadurch wird die dortige Heidelbeerschicht als Lebensraummosaik für die Auerhühner gefördert.
Ergänzt wird der Erhalt der Freiflächen jeweils durch räumlich direkt anschließende Durchforstungsmaßnahmen. Dabei wird der Kronenschlussgrad deutlich gesenkt und so entstehen lichtdurchflutete Waldbilder mit reich strukturierter Krautschicht, die den Auerhühnern Deckung bieten und das Durchfliegen ermöglichen.
Durch die Kombination der Freiflächen und lichten Wäldern entsteht im Wechsel mit dichteren Bereichen ein idealer Lebensraum.
Besonders freuen wir uns über den Einsatz der Privatwaldbesitzerin und des Privatwaldbesitzers für das Auerhuhn! Durch die Bereitschaft ihre Waldflächen für Habitatpflegeprojekte zur Verfügung zu stellen haben der Revierleiter und wir vom AiS die Möglichkeit dort die wichtigen Pflegemaßnahmen umzusetzen. Daher ein Riesendankeschön an alle Beteiligten!