Exkursion

Rückblick: Fortbildung für WanderführerInnen

27. Juni 2025

Unser Mitglied Martin Wißler ist Tourguide im Schwarzwald. Im Mai diesen Jahres führte er eine Fortbildung für WanderführerInnen zum Thema "Relikte der Eiszeit im Schwarzwald - der Bergwald am Feldberg im Wandel" durch. Die Tour führte an den Lebensräumen der Auerhühner vorbei, dabei informierte der Tourguide die Teilnehmenden über die Lebensweise des Auerhuhns. Einen Bericht über den Tag hat uns Martin Wißler freundlicherweise zur Verfügung gestellt:

"Zu der Fortbildung "Relikte der Eiszeit im Schwarzwald - der Bergwald am Feldberg im Wandel", haben sich ein Duzend Wanderführer*innen aus dem gesamten Schwarzwald angemeldet. Die weiteste Anfahrt hatten Teilnehmer aus Pforzheim und dem Bühlertal, während andere aus Freiburg oder von der Baar angereist waren. Nach der Begrüßung führt unsere Route auch gleich durch einen Bannwald, mit steilen Abhängen ins Bärental, bis zur Seebuckhütte. An einer schönen Stelle mit Aussicht auf den Titisee und einem wunderschönen Heidelbeerenwald, bekommen die neugierigen Besucher ihren ersten Vortrag präsentiert, in dem es um den Erhalt und die Förderung des Habitats unseres vom Aussterben bedrohten Auerhuhn geht. Ich stelle die Besonderheiten der Tiere, deren Anforderungen an ihren Lebensraum und die ehrenamtliche Arbeit unsseres Vereins vor. Interessante zusätzliche Informationen kamen von einem Teilnehmer, der im Nordschwarzwald als Jäger aber auch Schützer des Auerwild tätig ist.

Tourguide Martin Wißler

Im Bannwald des Feldseekars erfahren die Gäste, wie sich die Strukturen im Bergwald verändern, unter dem Einfluss der klimatischen Veränderungen. Ich erkläre auch, was einen Bannwald ausmacht und welche Interessengruppen im Wald aufeinandertreffen: Seien es die Waldbesitzer, Forstmitarbeiter, Jäger, Freizeitsportler, Erholungssuchende und dann natürlich die Tiere und Pflanzen die dort ihren Lebensraum haben. Auf dem Gipfel des Feldbergs geniessen wir unser Rucksackvesper und haben die Gelegenheit unsere Wandererfahrungen auszutauschen und den Blick über den Schwarzwald und zu den Schweizer Alpen schweifen zu lassen.

Die Gruppe lässt den Blick über den Schwarzwald streifen

Das Thema Relikte der Eiszeit wird anschaulich erklärt, auf dem Gipfel des Seebuck, von wo wir eine beeindruckende Aussicht auf den Feldsee und die umliegenden Trogtäler haben. Diese sind alle unter dem Einfluss des Feldberggletschers aus der letzten Eiszeit vor 20000 Jahren entstanden und machen neben den Gletscherseen wie Titisee, Feldsee, (Ur-)schluchsee, Nonnenmattweiher den besonderen Reiz unserer schönen Hochschwarzwald Landschaft aus. Nach dem Abstieg zum Hebelhof, dürfen die Besucher eine exklusive Führung im neu errichteten Bergwachtstützpunkt am Feldberg erleben. Auch sie leisten am Berg an 365 Tagen im Jahr unglaubliche ehrenamtliche Dienste, indem sie verunglückte Wanderer, Radfahrer und Wintersportler in den exponierten Lagen bergen. Die Vielfalt der Freizeitmöglichkeiten, die ganzjährig im Schwarzwald ausgeübt werden, erfordert ständige Bereitschaft und auch Spezialisierung der Helfer, die auf eine große Zahl von Ortsgruppen verteilt sind und auf Spenden und Mitgliedsbeiträge angewiesen sind.

Wir lassen den Tag bei einer gemütlichen Hütteneinkehr in der neu renovierten Menzenschwander Hütte ausklingen, schliesslich wurden über den Tag ja auch über 15km und knapp 600hm zurückgelegt."

Wir bedanken uns recht herzlich für die Einbringung des Auerhuhns im Zuge der Fortbildung und für den ausführlichen Bericht. Martin Wißler bietet am 27.09. unseren Mitgliedern die Möglichkeit, selbst an einer Tour teilzunehmen. Weitere Infos zu Martin Wißlers Touren gibts hier